1988-1992 Polizei Schule in der Türkei
1992-1996 Polizei Akademie in der Türkei (Studium)
1998-2000 Generalsekretär der Internationalen Polizei Vereinigung (IPA) der türkischen Sektion
2000-2001 Wehrdienst
1996-2003 Türkischer Interpol, Abteilung auswärtige Angelegenheiten
2008-2019 Sekretär der Internationalen Polizei Vereinigung (IPA) der Verbindungsstelle München
2003 - Sachbearbeiter im Bereich "Neue Medien und Internetkriminalität" als Präventionsexperte
Rechtsanwalt für IT-Recht in München, spezialisiert auf Datenschutz, Identitätsdiebstahl und Vertragsrecht.
Externer Datenschutzbeauftragter (TÜV Nord)
Lehrbeauftragter an der Hochschule für den öffentlichen Dienst in Bayern für Datenschutzrecht
Erfahrener Speaker bei „BLACKSTONE432“ für Cybercrime, Datenschutz, Identitätsdiebstahl und Datenklau
Mitherausgeber des „Handbuchs Datenschutz für die kommunale Praxis“, Kommunal- und Schulbuchverlag, 1. Aufl. 2019
Mitautor u.a. von „Cloud Computing nach der Datenschutz-Grundverordnung“, O’REILLY Verlag, i.E., 1. Aufl. 2020
Autor zahlreicher Zeitschriftenbeiträge u.a. im IT-Rechtsberater, bei Juris und bei der Legal Tribune Online (LTO)
Kanzlei MAISCH MANGOLD SCHWARTZ
1999-2003 Feste freie Mitarbeiterin Schleswig-Holsteinischer Zeitungsverlag
2003-2007 Journalistikstudium an der Hochschule Bremen
2004-2007 Feste freie Mitarbeiterin Bremer Tageszeitungen AG, “Weser-Kurier” & “Bremer Nachrichten”
2005-2007 Feste freie Mitarbeiterin Tageszeitung “taz” Bremen
2007-2009 Freie Autorin für “Medium Magazin” & “Journalist”
Volontariat beim “Weser-Kurier”, Bremer Tageszeitungen AG, Ausbildung zur Tageszeitungsredakteurin
2009- Redakteurin Wirtschaft, von 08.2009 bis 05.2017 zuständig für das Ressort Karriere, seither: Redakteurin im Ressort Politik, Wirtschaft & Gesellschaft
2013-2020 Bloggerin gemeinsam mit Sabine Hockling für diechefin.net über Frauen und Karriere
2020- Redaktionsmitglied bei "Wir sind der Wandel", eine Intiative für eine gerechtere Arbeitswelt
Die Berliner Journalistin Tina Groll erfuhr am eigenen Leib, was es bedeutet, wenn Kriminelle sich der Identität bemächtigen und darunter Straftaten verüben. Die Polizei suchte Tina Groll, es gab Einträge ins Schuldnerregister, Inkassounternehmen fahndeten nach ihr – alles das passierte, während die Journalistin ihr ganz normales Leben als Redakteurin bei ZEIT ONLINE in Berlin lebte. Bis zum heutigen Tag bestimmen falsche Daten ihr Leben fremd. Groll wehrte sich gegen den Missbrauch - und wurde so selbst zur Expertin. Heute hält sie Vorträge zu diesem Thema und ist in den Medien eine gefragte Expertin. Sie betreibt die Informationsseite www.identitaetsdiebstahl.info, wo Betroffene eine erste Orientierung, Antworten auf die wichtigsten Fragen und konkrete Tipps zur Schadenbegrenzung finden.
Tina Groll hat den 1. Dan in Moogongryu (Taekwondo, Karate, Gumdo, Hapkido, Kung Fu, Kimoodo & Selbstverteidigung)
Marco Di Filippo ist ein Computerenthusiast und arbeitet seit 1996 im IT-Consulting.
Seit mehr als 20 Jahren ist er im Bereich Informationssicherheit bzw. Cybersecurity
tätig. Dabei steht neben defensiven Maßnahmen auch die offensive Sichtweise im
Fokus. Sein Spezialgebiet sind organisatorische und technische ITSicherheitsprüfungen
und -konzepte. In seiner bisherigen Laufbahn hatte er führende Positionen bei IT-Securitydienstleistern wie VisuKom, Compass Security, KORAMIS, Alpha Strike Labs sowie aktuell bei den whitelisthackers inne.
Schon lange vor Bekanntwerden von Cyberangriffen warnte Herr Di Filippo die
Öffentlichkeit vor unzureichend abgesicherten industriellen Steuerungssystemen
(ICS – Industrial Control Systems). Er war somit maßgeblich an der Sensibilisierung
für mögliche Cyberbedrohungen und an der Verbreitung entsprechender
Cybersecuritystrategien beteiligt.
Herr Di Filippo ist Autor zahlreicher Publikationen und Mitautor diverser Fachbücher.
In der Fachpresse und in seinem Blog publiziert er regelmäßig über Sicherheitslücken und -vorfälle sowie über neueste (Forschungs-) Erkenntnisse der Branche.
Seine Themen: (Für mehr Informationen, bitte auf den Titel des Vortrages/Workshops klicken!)
- Live Hacking: Das private Umfeld als Angriffsziel für Wirtschafts- und Industriespionage ("Max Schmitt - denn er weiß nicht, was er tut!"
- Live Hacking: Praxisbeispiele für die Informationsgewinnung aus frei verfügbaren, offenen Quellen ("Max Schmitt im Fadenkreuz der Spione - Prism, NSA und Co. lassen grüßen"
- Live Hacking: Von klasichen Viren bis zur komplexen Malware ("Max Schmitt - auch er ist erpressbar...")
- Live Hacking: Praxisbeispiele für Angriffe auf mobile Endgeräte ("Max Schmitt unterwegs - Angriffsfläche mobile Endgeräte")
- Live Hacking: Praxisbeispiele für Angriffe im Internet der Dinge ("Max Schmitt - der Hacker kommt durch den Kühlschrank")
- Live Hacking: Praxisbeispiele für Angriffe auf kritische Infrastrukturen ("Max Schmitt - Houston. Wir haben ein Problem!")
- Live Hacking: Zielgerichtete Angriffstechniken auf IT-Infrastrukturen ("Max Schmitt - als Sprungbrett einer Advenced Persistent Threat")
- HackNight ("Ein Blick auf die Anatomie von Cyberattacken")
- Darknet-Mythos und Realität ("Reise in den digitalen Untergrund")
GISEBE – Ganzheitliche Informationssicherheit ermöglicht bewusste Entscheidungen
- Seit 2008 ausschließlich im Bereich Informationssicherheit bei einer Organisation mit mehr als 2.000 Beschäftigten im kritischen Bereich tätig.
- Neben diversen beruflichen und privaten Spezial- bzw. Weiterbildungen verfügt er über folgende Grundausbildungen:
- Master IT-Sicherheit und Forensik
- IT-Security Manager (Udis)
- Zertifizierter Datenschutzbeauftragter (FH Wings).
Es wird eine ganzheitliche Informationssicherheitsberatung in einmaliger Form bei Ihnen vor Ort angeboten, die folgende Elemente beinhaltet:
- welche Analyse- bzw. Spionagemöglichkeiten einschließlich Profiling es gibt,
- welche Bedrohungen bzw. Gefährdungen durch die digitale Welt möglich sind,
- welche Risiken Plattformen haben,
- warum Big Data und Künstliche Intelligenz Ihren Einflussbereich verringern kann,
- welche Auswirkungen der Umgang mit digitalen Medien auf Ihre Gesundheit haben kann.
Dazu werden zu den o.g. Bedrohungen bzw. Gefährdungen konkrete Schutzmaßnahmen vorgestellt. Darüber hinaus gibt es die Möglichkeit, Sonderthemen vorab zu besprechen.
Ziel ist es, dass Sie anschließend eine Informationssicherheitslandkarte erhalten, an dem Sie genau wissen, wo und an welchen Stellen Sie beim Umgang mit der digitalen Welt genau achten müssen, um idealerweise keinen Schiffbruch erleiden zu müssen.
Schauspieler, Regisseur, Systemischer Berater, Trainer, Trendscout
1980-1983 Ausbildung zum Schauspieler an der Hochschule für Musik & Darstellende Kunst, Hamburg
1998-2000 Systemisches Coaching & Unternehmensberatung, Institut für Fort- und Weiterbildung München
1990-2000 Leiter des Instituts für Kreative Transformation
2005- Weiterbildungen der Professoren und Lehrtätigen an den Hochschulen in Baden -Württemberg und Bayern, Lehraufträge an Universitäten Nürtingen, Furtwangen, Reutlingen, München, Zürich
2013- Lehrauftrag an der Hochschule Fresenius für Kommunikation & Präsentation, Moderation & Verhandlungstechnik, Zeit- und Selbstmanagement, Arbeiten in Organisationen
"Future Now" – Die Infotainment & Event-Show, die die brandaktuellen Themen
• Digitale Transformation
• Innovative Trends und Technologien
• neue Arbeits- und Lebenswelten
zeitgemäß, humorvoll und inspirierend vermittelt.
Der Coach, Trainer und Entertainer Frank Astor präsentiert seit 25 Jahren firmenspezifische Themen fundiert, unterhaltsam und humorvoll.
Für seine neueste Show „Future now – Die Zukunft ist jetzt!“ hat sich Frank Astor mit seinem Team den hochaktuellen Themen „Trends der Zukunft und „Digitale Transformation verschrieben und dafür mit Deutschlands führenden Trendagenturen und Zukunftsforschern zusammen gearbeitet. Herausgekommen ist ein Eventprogramm der Superlative, das umfassend informiert und Lust auf Digitalisierung und Zukunft macht. Echte Ermutigung im digitalen Zeitalter !
Hier geht’s zur Trend- und Zukunftsshow http://www.robo-sapiens.de/
Akademischer Rat, Wissenschaftler, Autor, Administrator, Berater, Speaker, Freund
2011 Abschluss des Studiums Diplominformatik mit Nebenfach Psychologie (Technische Universität Dortmund)
2019 Promotion im Bereich IT-Sicherheit (Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn)
2020 Ernennung zum Akademischen Rat der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
Dr. Matthias Wübbeling forscht und lehrt als Akadmischer Rat an der Universität Bonn im Bereich IT-Sicherheit und Kommunikation. Seine Schwerpunkte sind Netzwerksicherheit, Identitätsdiebstahl und Human-Penetration-Testing.
Freiberuflich bleibt er seinem IT-Umfeld treu, ist aber offen für neue Erfahrungen und Herausforderungen.
Als Berater unterstützt er Sie bei der Konzeption und Umsetzung von Sicherheits- und Datenschutzkonzepten aber auch bei der Auswahl von Mitarbeitern und der Zusammenstellung von Teams.
Er ist Autor von Beiträgen im Bereich IT-Sicherheit und schreibt monatlich den Security-Tipp der Fachzeitschrift IT-Administrator.
Privat und ehrenamtlich lebt er als Administrator "Hands-On" und versteht daher die unterschiedlichen Blickwinkel der IT einzunehmen und zu vertreten.
Seit vielen Jahren steht er als Speaker von Fachvorträgen auf der Bühne, erklärt Ihnen komplexe Sachverhalte und verschafft sich dabei laut und leise Gehör.
Suchttherapeut mit Schwerpunkt Onlinesucht, Geschäftsführer von neon – Prävention & Suchthilfe, Betrieblicher Präventions- und Gesundheitsmanager
2003 – 2007 Studium der Sozialpädagogik
2009 Veröffentlichung des Buches „Lost in Cyberspace? Chancen und Risiken von Online-Rollenspielen“
2010 Gründung der Präventionseinrichtung neon – Prävention & Suchthilfe gem. Stiftungsges. mbH.
2012 Ausbildung zum betrieblichen Präventions- und Gesundheitsmanager (TÜV)
2010 – 2013 Masterstudiengang Suchthilfe, Ausbildung zum Suchttherapeuten
Seit 2016 Lehrbeauftragter an der KSH München für Mediensucht
Prävention & Suchthilfe: www.neon-rosenheim.de
Betriebliche Suchtprävention: www.neon-work.de
1991-2000 Sachbearbeitung Sexualdelikte
2007-2011 Sachbearbeitung Häusliche Gewalt/Stalking
Seit 2012 Beraterin und Speaker im Bereich "Häusliche Gewalt", "Stalking" und "Sexualdelikte im Internet"
Sie hält die Vorträge über:
- Sexting und Cyber-Grooming
- Stalking
- Sexualdelikte im Internet
1995 - 2000 Studium der Rechtswissenschaften an der Ludwigs-Maximilians-Universität München
2000 - 2002 Referendariat in München
2002 - 2006 Staatsanwalt bei der Staatsanwaltschaft München I, u.a. im Bereich der Betäubungsmittelkriminalität und der Sexualdelikte
Seit 2006 nebenamtlicher Arbeitsgemeinschaftsleiter in der Referendarsausbildung
2006 - 2008 Richter am Landgericht München I in einer Zivilkammer im Bereich des privaten Baurechts
2008 - 2012 Richter am Landgericht München I in einer großen Strafkammer als Schwurgericht und als Staatsschutzkammer
2012 - 2018 Staatsanwalt als Gruppenleiter bei der Staatsanwaltschaft München I, u.a. im Bereich allgemeiner Straftaten und Kapitaldelikte
2018 - Oberstaatsanwalt bei der Staatsanwaltschaft II
FUTURE NOW – FUNNY KEYNOTE-SHOW ABOUT DIGITISATION
She spent years as a technology trend scout at BMW’s research and innovation department. This is the solid base for the content of „Future Now“.
She spent 19 years doing management experience at the R&D strategy department at BMW.
As a charming entertainer, she has what it takes to deliver such complex content in a convincing, enjoyable and humorous way.
About Future Now
With a charming smile, a wink and empowering stage presence Siscy Blu presents technological trends and products.
Your guests will be bowled over by the interesting humorous content of this show.
Digitalisation in the 21st century is a challenge to each and every one of us, and this show hits the digital nail right on it’s digital head.
One of the main highlights is the talking and dancing robot Thorbi. Between them, Siscy Blu and Thorbi, make a great presentation team.
This tightly packed show will give you an awesome overview of what’s new and good to know about digitisation. Book now!
Topics include
Digi-Physic: Merging the physical and the digital world.
Human Enhancement: The optimisation of humanity and health.
Artificial Intelligence and Robotics: Humanity at the interface of a new era.
Life- & Business-Coach - Stress-Management-Trainer - Speaker-Trainer
1989-1992 Duales Studium der Betriebswirtschaft (Fachr. DV) an der Staatl. Studienakademie / Berufsakademie Mannheim, in Verbindung mit SIEMEINS/NIXDORF
Abschluss: Dipl.-Betriebswirt (BA)
1992-1998 BULL AG - zuletzt als Leiter Unternehmenskommunikation (DACH)
1998-2001 EPSON Deutschl. - Manager Marketing Communications
2001-2014 AXA Konzern - Bereichsleiter Konzernkommunikation & CR
2014-2021 SCHUFA Holding - Leiter Media-Relations, Kommunikation & Online Marketing
Seit 2019 Selbstständig - Life- & Business Coach, Trainer für Stress-Prävention, Speaker-Trainer, Moderator, Redner, Krisenkommunikator
Practices:
Robbins-Madanes Trained Life-Coach (Strategic Intervention)
Stress-Management-Trainer (UT)
Achtsamkeits-Lehrer (Yoga, Mediation, Atem, Yoga Philosophie)
Marketing, Medienarbeit & Krisenkommunikation
Event-Moderation, Vorträge, Workshops
Präsentations-, Redner- und Bühnentraining
Kaufmann (BWL), Projektmanagement-Fachmann, Geschäftsentwickler, Manager mit hoher Affinität zur Sicherheitswirtschaft
1990 - 2000 Key-Account-Manager, Haniel
2001 - 2011 Vertriebsleiter, KÖTTER Security
2012 - 2016 Leiter Bereich Sicherheit (Gesamtverantwortung Betrieb & Vertrieb), Dussmann Service Deutschland
2017 - Geschäftsführer, Diamond Business Security
Professionellen Schutz für Leib, Leben, Rechtsgüter und Sachwerte.
Ermittlungen aller Art, sofern ein berechtigtes Interesse vorliegt. Beweiselieferung zur Wahrheitsfindung oder für die Beweiserbringung, im Wirtschafts- und Privatsegment, national wie international.
Diamond Business Security GmbH & Co. KG
2002 - 2006 Studium der Psychologie - Schwerpunkt Kommunikations,-Medien,- und Verhaltenspsychologie
2007 - 2013 Jugend- und Prävention in München
2013 - 2019 Jugend- und Prävention in Dachau
2019 - Hält Vorträge über Medienkompetenz und Sucht
Hält Vorträge und macht Workshops über
- Medienkompetenz und Mediennutzung
- Internetkriminalität
- Rauschgifte der Jugend - Erkennen und Handeln
2007 - 2021 Szenekundiger für problematische Randgruppen /
Dezernent und Ansprechpartner typischer Szenedelikte
2012 – 2021 Referent im Bereich sozialer Randgruppen
2021 - Ansprechpartner und Referent im Bereich "Neue Medien und Internetkriminalität" / Opferschutz und Prävention in München
Fachgebiet liegt im Bereich Vorträge und Workshops u.a. zu den Themen:
- Cybergrooming
- Cybermobbing
- Spiel- und Internetsucht
- Medienkompetenz / Mediennutzung
- Sexting und Sextortion
Der gebürtige Niederbayer Martin Ostwinkel ist im Bereich der Erwachsenenbildung als Multiplikatorentrainer für den Präventionskurs „Sei gscheit“ tätig.
Weiter ist er seit mehr als 20 Jahren auf den Bühnen D-A-CH unterwegs. Nicht nur als Referent zu o.g. Themen, sondern auch als reproduzierender Musiker, Komponist und Songwriter erlangte er in Funk und Fernsehen Bekanntheit.
Wir halten diese Vorträge überall in Deutschland und auch international.
Wir sind selber Computerspieler (sogenannter "Zocker"), in sozialen Netzwerken unterwegs und sind gerne im Internet. Persönlich sind wir dagegen, dass man diese Medien verteufelt. Wir sind mehr dafür, die Gefahren und die Grenzen zu zeigen, ohne den Leuten den Spaß zu verderben. Es ist möglich...
REFERENZEN
Für unsere Referenzen, klicken Sie bitte hier
Copyright © All Rights Reserved